
Warten Sie nicht bis zum Disaster.
Schützen Sie Ihr Unternehmen noch heute mit DBackup!
Bedrohungen und wie Sie sich davor Schützen
In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen einer ständig wachsenden Zahl von Bedrohungen ausgesetzt, die ihre geschäftskritischen Daten gefährden können. Von bösartigen Cyberangriffen bis hin zu unerwarteten Hardware-Ausfällen ist das Risiko, wichtige Dateien, Datenbanken oder sogar ganze Systeme zu verlieren, real. Unser Unternehmen nimmt diese Bedrohungen ernst und hat ein robustes, mehrschichtiges Verteidigungssystem entwickelt, um Geschäftsdaten sicher, zugänglich und vollständig wiederherstellbar zu halten.
Nachfolgend finden Sie eine umfassende Übersicht der kritischsten Bedrohungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind – und wie dbackup Schutz bietet.
Schutz für Ihr Unternehmen
Im Zeitalter zunehmender Cyber-Bedrohungen, Hardware-Ausfälle, menschlicher Fehler und regulatorischer Herausforderungen benötigen Unternehmen eine leistungsfähige Backup- und Disaster-Recovery-Lösung. Dbackup geht weit über einfache Datenspeicherung hinaus.
Wir bieten:
✅ Ransomware-sichere unveränderliche backups für saubere Wiederherstellungspunkte
✅ Mehrschichtigen Schutz vor Cyberangriffen, Hardware-Ausfällen und versehentlichem Löschen
✅ Geo-redundante und Offsite-Speicherung zum Schutz vor Naturkatastrophen
✅ Automatisierte Failover-Systeme zur Minimierung von Ausfallzeiten
✅ Compliance-fähige Lösungen, die Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unterstützen
Mit dbackup bleiben Ihre Unternehmensdaten sicher, zugänglich und wiederherstellbar – egal, welche Herausforderungen auftreten.
Ransomware-Angriffe – Eine wachsende Cyber-Epidemie
Ransomware gehört zu den verheerendsten Cyberbedrohungen der Gegenwart. Angreifer setzen Schadsoftware ein, um Dateien eines Unternehmens zu verschlüsseln und unzugänglich zu machen oder drohen mit Veröffentlichung, sofern kein Lösegeld gezahlt wird. Selbst bei Zahlung gibt es keine Garantie, dass Hacker den Zugriff wiederherstellen. Unternehmen erleiden oft erhebliche Ausfallzeiten, finanzielle Verluste und Reputationsschäden.
Hochkarätige Ransomware-Angriffe haben Krankenhäuser, Finanzinstitute und sogar Behörden lahmgelegt und kosten jährlich Milliarden.
Gegenmaßnahmen:
✅ Unveränderliche Backups – Unsere Speichersysteme erstellen Backups, die von Ransomware weder verändert, gelöscht noch verschlüsselt werden können und somit saubere Wiederherstellungspunkte sichern.
✅ Häufige Snapshots – Automatisierte Snapshots von Dateien und Systemen erfolgen mehrmals täglich, sodass Unternehmen auf einen Zustand vor dem Angriff zurücksetzen können.
✅ Offsite- & Air-Gap-Speicherung – Backups werden physisch getrennt und auf Netzwerken gespeichert, auf die Ransomware keinen Zugriff hat, um eine Ausbreitung zu verhindern.
✅ Schnelle Wiederherstellung – Im Falle eines Angriffs können unsere Kunden ihre Daten zügig auf den Zustand vor dem Angriff zurücksetzen, Ausfallzeiten und Datenverlust minimieren und Lösegeldforderungen vermeiden.
✅ Zero-Trust-Sicherheitsmaßnahmen – Strikte Authentifizierungs- und Zugriffskontrollen sorgen dafür, dass nur autorisierte Nutzer Backupeinstellungen ändern können.
🔹 Beispiel: Im Jahr 2023 waren weltweit über 72 % der Unternehmen von Ransomware-Angriffen betroffen – ein deutlicher Anstieg gegenüber den fünf Vorjahren. (Statista)
Hardware-Ausfälle & Festplattenkorruption – Der stille Datenkiller
Festplatten, SSDs und Storage-Arrays haben eine begrenzte Lebensdauer und können unerwartet ausfallen. Stromstöße, Überhitzung und mechanische Schäden führen zu komplettem Datenverlust. Selbst moderne SSDs sind von stiller Korruption (Bit-Rot) betroffen, bei der Daten im Laufe der Zeit unbemerkt beschädigt werden.
RAID-Ausfälle, Firmware-Bugs und plötzliche Stromausfälle können den Zugriff auf geschäftskritische Daten verhindern.
Gegenmaßnahmen:
✅ Redundante Speicherarchitektur – Daten werden auf mehrere redundante Laufwerke und Knoten verteilt, sodass sie auch bei Hardwareausfall verfügbar bleiben.
✅ Regelmäßige Integritätsprüfungen – Unser System prüft kontinuierlich die Datenintegrität und erkennt sowie behebt beschädigte Dateien, bevor sie zum Problem werden.
✅ RAID- und verteilte Speicher – dbackup nutzt RAID und verteilte Dateisysteme, um Single Points of Failure zu eliminieren.
✅ Automatisierte Failover-Systeme – Bei Ausfall eines Speicherkomponenten schaltet unser Backup-System automatisch auf redundante Kopien um – ohne Downtime.
🔹 Beispiel: Hardware-Ausfälle sind für etwa 20 % aller Datenverluste verantwortlich, was die Bedeutung robuster Backup-Lösungen unterstreicht. (99firms.com)
Menschliche Fehler – Die häufigste Ursache für Datenverlust
Mitarbeitende können versehentlich Dateien löschen, wichtige Datensätze überschreiben oder Systeme falsch konfigurieren – mitunter unwiderruflichem Datenverlust. Ohne zuverlässige Backups stehen Unternehmen oft vor großen Problemen.
Gegenmaßnahmen:
✅ Versionierung & Dateiverlauf – Mehrere Versionen historischer Dateien werden gespeichert, sodass frühere Versionen bei Überschreibungen wiederhergestellt werden können.
✅ Automatisierte Backups – Geplante Backups verhindern Datenverlust durch vergessene manuelle Speicherungen.
✅ Benutzerfreundliche Wiederherstellung – Mitarbeitende können versehentlich gelöschte Dateien mit wenigen Klicks selbst wiederherstellen, ganz ohne IT-Support.
✅ Zugriffsrechte & Berechtigungen – Rollenbasierte Rechte sorgen dafür, dass Mitarbeitende nur die Daten ändern können, für die sie autorisiert sind.
🔹 Beispiel: Menschliche Fehler sind die Hauptursache für Datenverlust in Unternehmen und verantwortlich für 50 % aller Vorfälle. Web Tribunal
Cyberangriffe – Hacking, Phishing und Datenpannen
Cyberkriminelle nutzen Hacking-Methoden, Phishing-Angriffe und Malware, um Geschäftsdaten zu stehlen, zu manipulieren oder zu zerstören. Eine einzige Sicherheitslücke kann zu Bußgeldern, Reputationsschäden und Klagen führen.
Gegenmaßnahmen:
Cyberkriminelle nutzen Hacking-Methoden, Phishing-Angriffe und Malware, um Geschäftsdaten zu stehlen, zu manipulieren oder zu zerstören. Eine einzige Sicherheitslücke kann zu Bußgeldern, Reputationsschäden und Klagen führen.
Gegenmaßnahmen:
✅ Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – Daten werden sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt und bleiben für Unbefugte unlesbar.
✅ Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) – Unsere Sicherheitsrichtlinien stellen sicher, dass nur verifizierte Nutzer Zugriff auf Backups haben.
✅ Regelmäßige Sicherheitsupdates – Wir beheben kontinuierlich Schwachstellen, um Angreifer daran zu hindern, bekannte Lücken auszunutzen.
✅ Anomalieerkennung & Monitoring – Unsere Bedrohungserkennung warnt Administratoren bei ungewöhnlichen Aktivitäten in Backup-Dateien.
🔹 Beispiel: Cyberbedrohungen gehören zu den größten Sorgen von Chief Legal Officers weltweit. Financial Times
Naturkatastrophen – Die unberechenbare Gefahr
Brände, Überschwemmungen, Erdbeben und Stürme können IT-Infrastrukturen physisch zerstören und zum totalen Datenverlust führen. Stromausfälle beschädigen offene Dateien und bringen ganze Speichersysteme zum Absturz.
Gegenmaßnahmen:
✅ Geo-redundante Backups – Daten werden in mehreren Standorten und Regionen gesichert, um Überlebensfähigkeit zu gewährleisten.
✅ Cloud- & Offsite-Speicherung – Kritische Backups werden extern in sicheren Rechenzentren gespeichert.
✅ Notfallwiederherstellungspläne – Individuelle Pläne sichern eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs nach einem Desaster.
✅ Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) – Unsere Infrastruktur bleibt selbst bei Stromausfall betriebsbereit.
🔹 Beispiel: Naturkatastrophen verursachen häufig Datenverluste, wobei Hardwareausfälle durch solche Ereignisse eine häufige Ursache darstellen. securedata.com
Innere Bedrohungen – Böswillige Mitarbeitende & interne Sabotage
Unzufriedene Mitarbeitende könnten absichtlich Daten löschen, stehlen oder manipulieren und so erhebliche Sicherheitsrisiken verursachen.
Gegenmaßnahmen:
✅ Zugriffsbeschränkungen – Rollenbasierte Rechte begrenzen, wer kritische Dateien sehen oder bearbeiten darf.
✅ Unveränderliche Backups – Selbst wenn ein Insider Dateien löscht, bleiben sie in sicheren, nicht löschbaren Backup-Kopien erhalten.
✅ Audit-Logs & Monitoring – Alle Backup-Aktivitäten werden protokolliert und auf verdächtige Aktivitäten überwacht.
✅ Zero-Trust-Sicherheitsmodell – Jeder Zugriffsversuch wird überprüft, um Sicherheit zu gewährleisten.
🔹 Beispiel: Innere Bedrohungen durch böswillige Mitarbeitende sind ein bedeutendes Risiko für die Datensicherheit und führen häufig zu Datenpannen.. comparitech.com
Software- & Anwendungsfehler
Softwarefehler, misslungene Updates und Programmabstürze können zu beschädigten oder verlorenen Daten führen. Unternehmen aktualisieren häufig wichtige Anwendungen und entdecken dann, dass die neue Version instabil ist – mit Ausfallzeiten oder Dateninkonsistenzen als Folge.
Häufige Ursachen sind:
Unerwartete Systemabstürze
Inkompatible Software-Updates
Datenbankkorruption bei Transaktionen
Bugs in Eigenentwicklungen
Ohne zuverlässige Backup-Strategie können Unternehmen kritische Software-Umgebungen nicht wiederherstellen, was zu Betriebsunterbrechungen und finanziellen Verlusten führt.
Gegenmaßnahmen:
✅ Snapshot-basierte Backups: Vor größeren Updates erstellt dbackup automatisch einen vollständigen System-Snapshot für eine sofortige Wiederherstellung, falls das Update Probleme verursacht.
✅ Vollständige System-Images: Wir sichern komplette Systemzustände inklusive Betriebssystem, Anwendungen und Konfigurationen für eine schnelle Wiederherstellung.
✅ Anwendungsbewusste Backups: Unsere Lösung erkennt anwendungsspezifische Speichermechanismen und stellt eine konsistente Wiederherstellung sicher.
✅ Rollback-Schutz: Bei Instabilitäten nach Updates können Unternehmen innerhalb von Minuten auf die letzte funktionierende Version zurückkehren.
🔹 Beispiel: Softwarefehler verursachen 22 % aller ungeplanten Ausfälle – zuverlässige Backup-Systeme sind unerlässlich. 99firms.com
Unvorhergesehene Betriebsunterbrechungen & Ausfallzeiten
Unerwartete Ausfälle können ein Unternehmen lahmlegen. Selbst kurze Unterbrechungen führen zu Umsatzeinbußen, frustrierten Kunden und organisatorischem Chaos.
Häufige Ursachen:
Ausfälle des Internetanbieters oder Cloud-Anbieters
Datenbankfehler
Denial-of-Service-(DoS)-Angriffe
Fehlerhafte Software-Updates
Unerwartete Infrastrukturausfälle
Ohne Disaster-Recovery-Strategie riskieren Unternehmen lange Ausfallzeiten, was die Rentabilität und den Ruf erheblich beeinträchtigen kann.
Gegenmaßnahmen:
✅ Disaster Recovery as a Service (DRaaS): Wir bieten vollständig verwaltete Disaster-Recovery-Lösungen für eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs.
✅ Hochverfügbarkeits-Backups: Geschäftskritische Anwendungen bleiben auch beim Ausfall des Primärsystems funktionsfähig.
✅ Automatisches Failback & Failover: Im Fehlerfall schaltet dbackup sofort auf ein sekundäres Backup-System um – für kontinuierlichen Betrieb.
✅ 24/7-Monitoring & Support: Unser Team überwacht die Backup-Gesundheit rund um die Uhr und reagiert in Echtzeit auf Vorfälle.
🔹 Beispiel: Trotz moderner Technologien kommt es in Unternehmen immer wieder zu kostspieligen Unterbrechungen durch vielfältige Bedrohungen – von Ransomware bis zu Hardwareausfällen. invenioit.com
Risiken bei langfristiger Datenaufbewahrung & Archivierung
Unternehmen sammeln im Laufe der Zeit große Datenmengen an. Die langfristige Archivierung stellt mehrere Herausforderungen dar:
Datenverfall (Bit-Rot): Digitale Dateien können im Laufe der Zeit beschädigt werden
Steigende Speicherkosten: Die Pflege großer Datenmengen ist teuer
Compliance-Anforderungen: In einigen Branchen ist die langfristige Aufbewahrung gesetzlich vorgeschrieben
Wiederauffindbarkeit: Archivierte Daten sind oft schwer zu finden, wenn sie benötigt werden
Ohne durchdachte Archivierungsstrategie haben Unternehmen Schwierigkeiten, historische Daten für Prüfungen, Gerichtsverfahren oder Compliance-Anforderungen bereitzustellen.
Gegenmaßnahmen:
✅ Langzeit-Cold-Storage: Kostengünstige Archivlösungen sorgen dafür, dass Daten sicher und zugänglich bleiben.
✅ Integritätsprüfung: Regelmäßige Prüfungen erkennen und beheben Datenkorruption, bevor sie irreversibel wird.
✅ Skalierbare Speicherlösungen: dbackup bietet flexibel erweiterbare Kapazitäten – passend zum Wachstum Ihres Unternehmens.
✅ Einfache Wiederherstellung: Unsere intuitive Backup-Oberfläche ermöglicht die schnelle Suche und Wiederherstellung archivierter Daten.
🔹 Beispiel: Die Langzeitarchivierung stellt Unternehmen vor Herausforderungen wie Datenverfall und steigende Kosten – effektive Archivierungsstrategien sind unverzichtbar. securedata.com
Neue Cyberbedrohungen & zukünftige Risiken
Cyberbedrohungen entwickeln sich ständig weiter – Hacker finden immer neue Angriffsmethoden, die klassische Schutzmaßnahmen umgehen. Zu den aktuellen Risiken zählen:
KI-gestützte Cyberangriffe, die Schutzmechanismen gezielt umgehen
Angriffe auf Lieferketten, insbesondere bei Softwareanbietern und IT-Providern
Zero-Day-Schwachstellen, die bislang unbekannte Fehler ausnutzen
Deepfake-basierte Betrugsversuche durch KI-generierte Inhalte
Cloud-Sicherheitsverletzungen aufgrund von Fehlkonfigurationen oder unzureichender Zugriffskontrolle
Mit steigender Komplexität der Angriffe benötigen Unternehmen zukunftssichere Backup-Strategien.
Gegenmaßnahmen:
✅ Ständige Sicherheitsverbesserungen: Wir integrieren kontinuierlich neueste Cybersecurity-Technologien.
✅ KI-gestützte Anomalieerkennung: Modernes Monitoring erkennt verdächtige Aktivitäten in Backups in Echtzeit.
✅ Regelmäßige Sicherheitsaudits: Häufige Systemprüfungen identifizieren Schwachstellen und beheben sie rechtzeitig.
✅ Proaktive Threat Intelligence: dbackup verfolgt neue Cyber-Bedrohungen und passt Abwehrmaßnahmen frühzeitig an.
🔹 Beispiel: Der Bericht „Global Cybersecurity Outlook 2025“ des Weltwirtschaftsforums hebt die zunehmende Komplexität von Cyberbedrohungen durch geopolitische Spannungen und technologische Entwicklungen hervor. Ebenso betont Google Clouds „Cybersecurity Forecast 2025“ den wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz durch Angreifer. Sich durch solche Quellen auf dem Laufenden zu halten, ist entscheidend, um zukünftige Cyberrisiken zu verstehen und zu minimieren.
Backup-Services
Professionelle Backup und Data-wiederherstellungs Lösungen
IMPressum
© 2025. All rights reserved.
DBACKUP.EU
Firma: dbackup.eu
Adresse: Vučetinec 156
PLZ: 40311 Lopatinec
Mobil: +385 99 2014 126
E-mail: contact@dbackup.eu
Staat: Croatia
OIB: 57361531051